Kategorien
Blog

Politikwissenschaften Studium: Studiengänge. Inhalte. Unis. Jobaussichten. Abschlüsse. Voraussetzungen. Gehalt.

Ein Studium der Politikwissenschaften wird häufig als ein Grundstein für die Karriere im politischen Bereich genutzt. Wie der Name bereits erahnen lässt, stehen politische Systeme und Prozesse im Zentrum des Studiengangs. Doch welche Inhalte werden konkret behandelt? Wo kann ich Politikwissenschaften studieren? Und welche Jobaussichten habe ich mit einem abgeschlossenen Studium? Diese sowie alle weiteren Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel. Dabei verraten wir auch, mit welchem Gehalt Sie rechnen können.

Übersicht

Politikwissenschaft, auch als Politologie bekannt, kann sowohl im Bachelor als auch im Master studiert werden. Im Bachelor hat das Studium eine Regelstudienzeit von üblicherweise 6 Semestern und im Master von 4 Semestern. Zentrale Inhalte des Studiums sind etwa Politiktheorie, politische Systeme, Wirtschaftspolitik, Politik-Philosophie sowie nationale und internale Politik. Ebenso werden wissenschaftliches Arbeiten und Statistik vermittelt.

Ablauf:

  • Semester 1 bis 3: Es werden die Grundlagen der Politikwissenschaften vermittelt. Dazu werden Ihnen der Aufbau politischer Systeme, politische Theorien, politische Philosophie, aber auch das wissenschaftliche Arbeiten beigebracht.
  • Das 4. Semester ist ein Praxissemester. Während den 6 Monaten arbeiten Sie beispielsweise in einer politischen Partei, eine öffentliche Behörde, bei einer Politikberatung oder im Abgeordnetenbüro.
  • In den letzten beiden Semestern werden die Studieninhalte vertieft. Dabei haben Sie durch die Auswahl von Wahlpflichtfächern Gestaltungsmöglichkeiten. Abschließend schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit und verteidigen diese.

Nach dem Bachelor können Sie unmittelbar ins Berufsleben einstigen. Alternativ dazu können Sie Kenntnisse im Master-Studium vertiefen.

Mit einem Abschluss der Politikwissenschaften stehen Ihnen zahlreiche Job-Möglichkeiten zur Auswahl. Zum Beispiel können Sie als Referent, Sachbearbeiter, Büroleiter, Politologe, politischer Berater oder wissenschaftlicher Mitarbeiter Anstellung finden. Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise:

  • Politische Parteien und Fraktionen
  • Abgeordnete
  • Politikberatungen
  • NGOs (Nichtregierungsorganisation)
  • Personal- und Management-Abteilungen von Unternehmen
  • Hilfsorganisationen
  • Verbände und Vereine
  • Öffentliche Verwaltung (z. B. Stadtverwaltung, Bundes- und Landesämter)

Das Studium der Politikwissenschaften ist in vielen Universitäten zulassungsfrei. Andere Unis haben einen Numerus Clausus. Informieren Sie sich daher rechtzeitig, wenn Sie an einem bestimmten Standort studieren möchten.

Mögliche Berufe als Politikwissenschaftler

  • (Fach-)Referent
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Sachbearbeiter
  • Büroleiter
  • Redakteur
  • Referatsleiter
  • Politologe
  • Politischer Berater

Gehalt als Politikwissenschaftler

~ 40.000 € bis 70.000 € p. a.

Abhängig von:

  • Abschluss
  • Berufserfahrung
  • Arbeitgeber
  • Arbeitsdauer
  • Bundesland und Ort
  • Tarifvertrag
  • Position im Unternehmen
  • Personalverantwortung

Welche Studieninhalte werden vermittelt?

Die Politikwissenschaften vermitteln einerseits politisches Wissen. Zum anderen werden den Studierenden wissenschaftliche Methodiken und Statistik beigebracht. Im Bachelor-Studium liegt der Fokus zunächst auf der allgemeinen Politikwissenschaft. Dort werden etwa folgende Inhalte vermittelt:

  • Politische Systeme (national und international)
  • Politische Theorie
  • Politische Philosophie
  • Wirtschaftspolitik
  • Recht
  • Politikanalyse
  • Politik-, Friedens- und Konfliktforschung

Im Verlauf des Studiums können Sie Ihr Wissen durch die Auswahl von Wahlpflichtfächern in bestimmten Bereichen vertiefen. Je nach Universität und Studiengang stehen dazu etwa folgende Fächer bzw. Themengebiete zur Auswahl:

  • Internationale Politik
  • Außenpolitik
  • Area Studies
  • Sozialpsychologie
  • Politische Kommunikation
  • Europäische Integrationspolitik
  • Internationale Beziehungen
  • Zeitgeschichte

Im Anschluss an das Bachelor-Studium können Sie sich im Master weiter spezialisieren. Mögliche Schwerpunkte sind hier die internationale Politik, politische Kommunikation oder auch Globalisierung.

Ablauf und Abschluss

Ein Studium der Politikwissenschaften hat im Bachelor üblicherweise eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Der Ablauf folgt im Allgemeinen der folgenden Struktur:

1. bis 3. Semester

Sie erhalten eine Einführung in die Politikwissenschaften. Hierzu werden Ihnen Grundlagen zu politischen Systemen und zur politischen Theorie vermittelt. Auch werden rechtliche Grundlagen beigebracht. Ebenso werden Sie an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.

4. Semester

Das 4. Semester ist in aller Regel ein Praxissemester. Dieses können Sie im In- oder Ausland absolvieren. Während den 6 Monaten arbeiten Sie beispielsweise in einer politischen Partei, im Büro eines Abgeordneten, bei einer Politikberatung oder einer NGO.

5. und 6. Semester

In den letzten beiden Semestern können Sie Ihr Wissen mittels Wahlpflichtfächern vertiefen. Außerdem schreiben Sie während dieser Zeit Ihre Bachelorarbeit und verteidigen diese.

Während des Studiums ist es ratsam immer wieder Praktika und Werkstudententätigkeiten bei potenziellen Arbeitgebern durchzuführen. Sie erlangen hier erste Praxiserfahrungen und können sich ein eigenes Netzwerk aufbauen.

Nachdem Sie einen Bachelor-Abschluss erlangt haben, können Sie unmittelbar ins Berufsleben als Politikwissenschaftler einsteigen. Ebenso können Sie Ihre Kenntnisse in einem Master-Studium vertiefen. Der Master in Politikwissenschaften hat eine Studienzeit von 4 Semestern mit dem Abschluss dürfen Sie sich als Master of Arts (M.A.) bezeichnen.

Mögliche Studiengänge

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht zu einigen möglichen Studiengängen der Politikwissenschaften:

Bachelor

Master

Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium erfüllen?

Das Bachelorstudium wird vorwiegend an Universitäten angeboten. Ob es einen Numerus (NC). Clausus unterscheidet sich je nach Uni. Möchten Sie an einem bestimmten Standort studieren, sollten Sie den NC dort im Blick behalten. Bei einigen Universitäten ist das Studium zulassungsfrei.

Um zu studieren, müssen Sie die Hochschulreife in Form eines Abiturs bzw. Fachabiturs nachweisen können. Einige Studienstandorte führen zudem Testverfahren zur Auswahl der Studierenden durch und verlangen Nachweise über die Englischkenntnisse.

Neben den formellen Anforderungen, sollten Sie auch bestimmte Hard und Soft-Skills mitbringen, um das Studium möglichst gut bewältigen zu können. Hierzu zählen etwa:

  • Sehr gute sprachliche und rhetorische Fähigkeiten
  • Gute Englischkenntnisse
  • Interesse an politischen Geschehnissen und Prozessen
  • Hohes Allgemeinwissen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Guter Umgang mit Zahlen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Eigenständiges Arbeiten
  • Sehr gutes Selbstmanagement
  • Argumentationsgeschick

Sie möchten Politikwissenschaften im Master studieren? In dem Fall wird ein Bachelor-Abschluss in gewissen Studienrichtungen, etwa Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften, vorausgesetzt. Diesen müssen Sie je nach Universität mit einem bestimmten Durchschnitt bzw. überdurchschnittlich gut abgeschlossen haben. Die Universität kann als Voraussetzung für den Master ebenfalls einen Nachweis über Ihre Englischkenntnisse als Voraussetzung anfordern.

Welche Jobaussichten erwarten mich?

Mit einem Abschluss in Politikwissenschaften stehen Ihnen zahlreiche Karriere-Pfade offen. Anstellung finden Sie etwa in öffentlichen Einrichtungen, bei Behörden, NGOs, Verbänden, Vereinen oder auch politischen Parteien und Fraktionen. Doch auch Medienhäuser, Fernsehsender und Zeitungen sind auf der Suche nach Experten im politischen Bereich.

Ebenso vielfältig wie die möglichen Arbeitgeber sind die Positionen, die Sie besetzen können. Hier finden Sie einige Beispiele für Jobs als Politikwissenschaftler:

Weitere Informationen zu den Jobaussichten finden Sie hier: Politikwissenschaft Jobs: Aktuelle Jobangebote und mögliche Berufe.

Darüber hinaus kann das Studium eine Grundlage für Ihre Karriere als Politiker bieten. Schließlich erlangen Sie hier das theoretische Wissen über den politischen Betrieb. Das alleine reicht als Politiker jedoch nicht aus. Sie sollten sich politisch engagieren, Praxiserfahrungen sammeln, Menschen von sich überzeugen können und bestimmte Soft-Skills mitbringen.

Lesen Sie mehr dazu hier: Politiker werden: So gelingt der Einstieg in die Politik. Anforderungen. Aufgaben. Gehalt.

Aktuelle Jobs in der Politik

Nicht den richtigen Job gefunden? Verpassen Sie keine Stellenanzeige mit unserem Newsletter. Alle 14 Tage. Keine Werbung. ↓

Oder nutzen Sie Parlamentjobs PLUS: 

Es warten 96 Jobs in der Politik auf Sie.

Wir gehen einen neuen, einzigartigen Ansatz: Wir durchsuchen das Internet täglich nach Jobs bei Parteien, Fraktionen, Parlamenten und Abgeordneten. Die Stellenanzeigen werden händisch geprüft und direkt bei uns im Premium-Bereich Parlamentjobs PLUS eingebunden.

Alle Jobs freischalten

Wie hoch ist das Gehalt als Politikwissenschaftler?

Unsere Erfahrungen aus über 1.000 veröffentlichten Stellenanzeigen hat gezeigt, dass Politikwissenschaftler mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 € brutto jährlich nach dem Studium rechnen können. Mit steigender Berufserfahrung liegt das Jahresgehalt ca. im Bereich von 50.000 € bis 70.000 €.

Diese Angaben sind natürlich nur ungefähre Werte und können nach unten, aber auch oben abweichen. Wie Sie erkennen können, spielt die Berufserfahrung eine wichtige Rolle bei der Höhe des Gehalts. Darüber hinaus entscheiden etwa der Arbeitgeber, die Unternehmensgröße, der zugrundeliegende Tarifvertrag und damit verbunden der Arbeitsort sowie das Bundesland über die Höhe der Bezahlung. Auch die Position selbst beeinflusst das Gehalt. Je größer die nötige Expertise und mit dem Job verbundene Verantwortung, desto höher fällt in aller Regel auch das Gehalt aus. Mit direkter Personalverantwortung sind starke Abweichungen nach oben möglich.

Fazit – Studiengang Politikwissenschaften

Sie streben eine Karriere im politischen Umfeld an oder möchten bei Behörden und öffentlichen Einrichtungen arbeiten? Ein Studium der Politikwissenschaften mitsamt der darin vermittelten Inhalte kann hierfür eine gute Grundlage bilden. Das gilt auch für den Fall, dass Sie Politiker werden möchten. Welches Wissen im Bachelor- bzw. Masterstudium vermittelt werden, haben wir Ihnen im Artikel gezeigt. Auch haben wir erklärt, welche Jobaussichten Sie erwarten und mit welchem Gehalt Sie als Politikwissenschaftler rechnen können.

Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten!

Newsletter

Keine Stellenangebote mehr verpassen mit unserem Newsletter.
Alle 14 Tage. Jederzeit kündbar. Keine Werbung.