Kategorien
Blog

Referatsleiter: Anforderungen. Aufgaben. Gehalt.

Ein Referatsleiter ist eine Führungskraft in größeren Organisationen und leitet dort ein Referat. Welche Eigenschaften und Aufgaben diese Position auszeichnen, welche Anforderungen an Bewerber gestellt werden sowie alles Weitere zum Job verraten wir Ihnen in diesem Artikel. So zeigen wir auch auf, mit welchem Gehalt Sie als Referatsleiter rechnen können.

Übersicht

Ein Referatsleiter ist eine Führungskraft, die in einer größeren Organisation ein Referat leitet. Ein Referat wiederum bezeichnet ein bestimmtes Fach- oder Aufgabengebiet innerhalb einer Behörde bzw. einer Organisation.

Referatsleiter finden beispielsweise Anstellung in Ämtern, Ministerien, Gerichten oder Anstalten öffentlichen Rechts. Sie sind dort dafür zuständig, für ihr Referat sowie die übergeordnete Organisation strategische Ziele (mit-)entwickeln, Lösungspläne entwickeln und diese umsetzen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Um die damit einhergehenden Aufgaben zu bearbeiten, unterstehen den Referatsleitern in der Regel mehrere Mitarbeiter.

Im öffentlichen Dienst gehören Referatsleiter in der Regel dem höheren Dienst an. Lediglich in kleineren und mittleren Behörden können Referatsleiter, seltener auch dem mittleren Dienst angehören.

Um Referatsleiter werden zu können, sollten Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine gleichwertige Ausbildung besitzen. Ebenso sind eine mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung (z. B. als Referent oder wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Kenntnisse der Personalführung notwendig.

Auch sollten Sie gewisse Soft Skills mitbringen. Dazu zählen etwa:

  • Teamfähigkeit
  • Strategisches, zielgerichtetes Denken und Handeln
  • Führungskompetenzen
  • Stressresistenz
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationstalent
  • Rhetorische Fähigkeiten
  • Offenes, freundliches Auftreten
  • Empathie-Fähigkeit

Aufgaben als Referatsleiter

  • Zusammenarbeit mit anderen Referaten und Organisationen
  • Mitarbeiterführung
  • Strategische Arbeiten
  • Erledigen anspruchsvoller fachlicher Aufgaben
  • Fachliche Beratung innerhalb der Organisation

Gehalt als Referatsleiter

~ 60.000 € bis 120.000 € p. a.

Abhängig von:

  • Arbeitgeber
  • Tarif-/Besoldungsgruppe
  • Referatsgröße und -verantwortung
  • Bundesland
  • Berufserfahrung

Was ist ein Referatsleiter?

Ein Referatsleiter, kurz RL, RefL oder RefLtr, ist eine Führungskraft, die in einer größeren Organisation ein Referat leitet. Ein Referat wiederum bezeichnet ein bestimmtes Fach- oder Aufgabengebiet innerhalb einer Behörde bzw. einer Organisation. Entsprechend finden Referatsleiter beispielsweise Anstellung in Ämtern, Ministerien, Gerichten oder Anstalten öffentlichen Rechts. Die Sach- und Aufgabengebiete eines Referats können beispielsweise die Öffentlichkeitsarbeit, Jugendarbeit, Forschungsförderung oder Stadtentwicklung umfassen.

Referatsleiter sind dafür zuständig, dass Sie für ihr Referat sowie die übergeordnete Organisation strategische Ziele (mit-)entwickeln, Lösungspläne entwickeln und diese umsetzen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Um die damit einhergehenden Aufgaben zu bearbeiten, unterstehen den Referatsleitern unter anderem Sachbearbeiter, Referenten und wissenschaftliche Mitarbeiter.

Im öffentlichen Dienst gehören Referatsleiter in der Regel dem höheren Dienst an. Lediglich in kleineren und mittleren Behörden können Referatsleiter seltener auch dem mittleren Dienst angehören.

Welche Aufgaben hat ein Referatsleiter?

Ein Referatsleiter ist eine Führungskraft. Ihm untersteht ein Referat, also ein bestimmtes Sach- bzw. Aufgabengebiet. Damit gehen grundlegend zwei Aufgaben einher. Einerseits arbeitet er auf strategischer Ebene an Zielen der Organisation mit. In seinem Referat sorgt er für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen und den Referatsbeitrag zu verbessern. Zum anderen übernimmt er die Führungsaufgaben in Hinblick auf die ihm unterstellten Mitarbeiter.

Damit Sie ein besseres Verständnis über die damit verbundenen Tätigkeiten bekommen, möchten wir die Aufgaben noch einmal näher erläutern:

Strategische Arbeit

Ein Referatsleiter arbeitet proaktiv an der Erfüllung der strategischen Ziele einer Organisation mit. Hierzu optimiert er den Referatsbeitrag und entwickelt diesen weiter, um möglichst positiv auf das Zielbild der Organisation einzuzahlen. Gleichzeitig erkennt er Potenziale zur Zusammenarbeit mit anderen Referaten, um gemeinsame Ressourcen konstruktiv nutzen und übergeordnete Ziele erreichen zu können. Dazu sucht er aktiv den Austausch mit anderen Referaten, Behörden und Organisationen.

Mitarbeiterführung

Die Mitarbeiterführung umfasst bei einem Referatsleiter die gleichen Aufgaben, wie in den meisten anderen Führungspositionen auch. Er delegiert Aufgaben an seine Mitarbeiter. Gleichzeitig motiviert, entwickelt und fördert er die Angestellten seines Referats. Er schafft eine Identifikation der Mitarbeiter mit der Organisation, erkennt und entwickelt ihre Potenziale und ist Ansprechpartner sowie Problemlöser.

Erledigung fachlicher Aufgaben

Referatsleiter sind nicht nur strategisch und organisatorisch tätig. Auch wenn sie die meisten Aufgaben an ihre Mitarbeiter delegieren, übernehmen sie auch selbst die Bearbeitung fachlicher Sachverhalte. Das gilt insbesondere für komplexe und anspruchsvolle Aufgaben. Darüber hinaus stehen sie mit ihrer fachlichen Expertise beratend für die Organisation zur Verfügung.

Welche Anforderungen müssen Referatsleiter erfüllen?

Schauen wir uns Stellenanzeigen für Referatsleiter an, fällt auf, dass fast immer ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Ausbildung als Anforderungen genannt werden. Je nach Arbeitgeber, erweisen sich etwa Abschlüsse in Politik-, Wirtschafts-, Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften von Vorteil. Doch auch andere Fachrichtung der Geistes- und Sozialwissenschaften sind bei einer Bewerbung vom Vorteil.

Weiterhin werden einschlägige Berufserfahrungen von den Bewerbern gefordert. Diese sollten Sie möglichst in der gleichen oder ähnlichen Organisationen gesammelt haben. So können Sie bereits Erfahrungen und Kenntnisse im Arbeitsumfeld nachweisen. Die Arbeitserfahrungen müssen zudem einen gewissen Umfang besitzen. Praktika oder einfache Tätigkeiten reichen nicht aus. Stattdessen sollten Sie bereits mehrere Jahre als Referent, wissenschaftlicher Mitarbeiter oder in einer ähnlichen Position tätig gewesen sein.

Weiterhin sollten Sie Kenntnisse in der Personalführung vorweisen können. Diese können Sie etwa durch vorhergehende Berufserfahrungen oder auch die Teilnahme an Seminaren sowie Schulungen belegen.

Neben diesen fachlichen Fähigkeiten, spielen auch bestimmte Soft Skills eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Arbeit als Referatsleiter. Hierzu zählen etwa Stressresistenz, Führungsqualitäten und Kommunikationsfähigkeiten. Auf diese gehen wir im nächsten Abschnitt näher ein.

Eine Besonderheit besteht, wenn Sie in einer Organisation von Bund und Ländern als Referatsleiter arbeiten möchten. Dann müssen Sie bereits zuvor eine Stelle mit der Besoldungsgruppe A 15 oder E 15 TVöD/TV-L/TV-H besetzt haben.

Welche Soft Skills werden als Referatsleiter benötigt?

Soft Skills umfassen sämtliche methodische, soziale und persönliche Kompetenzen. Diese sind, anders als fachliche Fertigkeiten, nicht nur auf wenige Jobs anwendbar, sondern lassen sich berufsübergreifend einsetzen. Je nach Job sind bestimmte Soft Skills dabei wichtiger als andere. Als Referatsleiter sind unter anderem folgende Soft Skills vorteilhaft:

  • Teamfähigkeit
  • Strategisches, zielgerichtetes Denken und Handeln
  • Führungskompetenzen
  • Stressresistenz
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationstalent
  • Rhetorische Fähigkeiten
  • Offenes, freundliches Auftreten
  • Empathie-Fähigkeit

Damit Sie ein besseres Bild von diesen Fähigkeiten bekommen, möchten wir Ihnen einige anhand von Beispielen erklären:

Strategisches, zielgerichtetes Denken und Handeln

Die Arbeit Ihres Referats zahlt auf die Ziele der übergeordneten Organisation ein. Bei Ihrer Arbeit sind Sie sich dem stets bewusst. Sie delegieren und priorisieren und erledigen Aufgaben mit Blick auf kurz-, mittel- und langfristige Ziele. Dabei behalten Sie den Blick für das große Ganze. Diese Fähigkeit nutzen Sie auch, wenn Sie eine gemeinsame Arbeit mit anderen Referaten und Behörden ausloten, um gemeinsame Ziele besser zu erfüllen.

Führungskompetenzen

Neben den fachlichen Kenntnissen zur Personalführung sollten Sie auch entsprechende Kompetenzen und Eigenschaften mitbringen, um sie erfolgreich in die Praxis zu transportieren. Sie haben ein offenes Ohr für die Angestellten, erkennen sowie fördern Potenziale und stärken den Mitarbeitern den Rücken. Ebenso gehen Sie selbst als Vorbild voran. Sie identifizieren sich mit den Werten des Arbeitsgebers und erledigen Ihre eigene Arbeit motiviert.

Stressresistenz und Verantwortungsbewusstsein

Jedes Referat hat bestimmte Ergebnisse zu liefern, um die Ziele der Organisation zu erfüllen. Als Referatsleiter übernehmen Sie die Verantwortung für die Arbeitsergebnisse Ihres Referats. Darüber sollten Sie sich im Klaren sein und Ihrer Arbeit entsprechend verantwortungs- sowie pflichtbewusst nachgehen. Ebenso müssen Sie als Führungskraft auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und Ihr Team erfolgreich zu leiten.

Kommunikationsfähigkeiten

Die Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit als Referatsleiter. Sie kommunizieren mit Ihren Mitarbeitern, Vorgesetzten und anderen Behörden, Referaten sowie Organisationen. Dabei delegieren Sie Aufgaben, erstatten Bericht, beraten und löten Potenziale aus. In all diesen Fällen ist es wichtig, dass Sie sie sehr gut ausdrücken können. Sie müssen wissen, wann welche Informationen wichtig sind und wie Sie diese transportieren, um das gewünschte Ergebnis beim Gegenüber zu erreichen.

Abgerundet wird dieser Soft Skill mit Kontaktfreudigkeit Ihrerseits. Sie gehen von sich aus auf andere zu und legen dabei ein freundliches, gepflegtes Äußeres an den Tag.

Wie hoch ist das Gehalt eines Referatsleiters?

Das Gehalt eines Referatsleiters ist einerseits vom Arbeitgeber abhängig und dessen Größe sowie dem jeweiligen Tarifvertrag und dem Bundesland. Auch spielt die Berufserfahrung für die Eingruppierung in eine Tarifgruppe eine wichtige Rolle. Durchschnittlich liegt das jährliche Gehalt eines Referatsleiters jedoch im Bereich von 60.000 € bis 120.000 €

Beispiel 1: Referatsleiter im Bundesministerium mit mehreren Jahren Berufserfahrung

Ein Referent (A15) im Bundesministerium bewirbt sich auf eine Referatsleiterstelle. Als Referatsleiter erhält er zu Beginn ein Gehalt gemäß Besoldungsgruppe A16. Das monatliche Grundgehalt liegt damit bei 6.916,29 € bis 8.716,97 €. Nach einigen Jahren erreicht er die Besoldungsgruppe B3. Dann liegt das Gehalt bei 9.603,10 € pro Monat, also 115.237,20 € jährlich.

Quelle: Besoldungstabelle für Beamtinnen und Beamte des Bundes, Gültig ab 01. März 2024

Beispiel 2: Referatsleiter in einer Landesbehörde

Ein Referatsleiter in einer kleineren Landesbehörde erhält für seine Arbeit ein Gehalt gemäß Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder. Er wird in die Tarifgruppe E13 eingruppiert. Das Gehalt beträgt damit 4388,38 € bis 6237,38 € monatlich bzw. 54.699,84 € bis 77.747,07 € pro Jahr.

Hierbei ist jedoch anzumerken, dass sich das Gehalt aufgrund der benötigten Berufserfahrung tendenziell im oberen Bereich dieser Spanne bewegt.

Quelle: TV-L Entgelttabelle 2024 / 2025 öff. Dienst Länder (01.11.2024 – 31.01.2025)

Aktuelle Jobs als Referatsleiter in der Politik

Hier finden Sie aktuelle Stellenanzeigen für Referatsleiter in der Politik, die auf unserer Seite veröffentlicht wurden:

Es gibt momentan keine freien Stellen.

Nicht den richtigen Job gefunden? Verpassen Sie keine Stellenanzeige mit unserem Newsletter. Alle 14 Tage. Keine Werbung. ↓

Fazit – Berufsbild Referatsleiter

Als Referatsleiter wird die Führungskraft mit Verantwortung für ein Referat bezeichnet. Diese Stelle wird vor allem in größeren Organisationen besetzt und untersteht dort üblicherweise einem Abteilungs- oder Bereichsleiter. Alles Weitere, was Sie zu dem Beruf wissen müssen, haben wir Ihnen im Artikel verraten. So haben wir aufgezeigt, welche Aufgaben ein Referatsleiter erfüllt, welche Anforderungen an Arbeitnehmer gestellt werden und mit welchem Gehalt zu rechnen ist.

Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten!

Newsletter

Keine Stellenangebote mehr verpassen mit unserem Newsletter.
Alle 14 Tage. Jederzeit kündbar. Keine Werbung.