Das Studium der Verwaltungswissenschaften beschäftigt sich mit der Erforschung von Politik, Management und Organisation. Ebenso enthält es Aspekte der Wirtschaftswissenschaften, etwa Personalführung und Buchhaltung. Entsprechend vielfältig sind die Studiengänge der Verwaltungswissenschaften. Damit Sie einen besseren Überblick bekommen, haben wir diesen Artikel geschrieben. Hier zeigen wir Ihnen die Studieninhalte auf, nennen mögliche Studiengänge und erklären die Voraussetzungen für das Studium. Ebenso verraten wir Ihnen mögliche Jobaussichten und die durchschnittlichen Gehälter.
Übersicht
Verwaltungswissenschaften werden in Deutschland als Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten. Im Bachelor hat das Studium eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern und im Master von 4 Semestern. Die zentralen Inhalte des Studiums umfassen Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Management und Organisation. Auch werden wissenschaftliches Arbeiten, Statistik und Mathematik gelehrt. Im Master haben Sie die Möglichkeit, sich in eine fachliche Richtung zu spezialisieren. Dabei wird insbesondere die internationale Ausrichtung der Studieninhalte vertieft.
Ablauf:
- Semester 1 bis 3: Es werden die Grundlagen der Verwaltungswissenschaften vermittelt. Dazu werden Ihnen der Aufbau politischer Systeme, deren Finanzierung und die Parteienlandschaft näher gebracht.
- Das 4. Semester ist ein Praxissemester. Während den 6 Monaten arbeiten Sie beispielsweise in einer politischen Partei, eine öffentliche Behörde oder einer NGO.
- In den letzten beiden Semestern werden die Studieninhalte vertieft. Dabei haben Sie die Auswahl von Wahlpflichtfächern, Gestaltungsmöglichkeiten und schreiben abschließend Ihre Bachelorarbeit.
Im Anschluss an den Bachelor haben Sie die Möglichkeit direkt ins Berufsleben einzusteigen oder Ihre Kenntnisse im Master zu vertiefen.
Als Verwaltungswissenschaftler besitzen Sie eine große Expertise über Prozesse in der Verwaltung. Sie kennen das Zusammenspiel aus Politik, Unternehmen, Finanzen und der Gesellschaft. Sie finden im Anschluss an Ihr Studium dort eine Anstellung, wo dieses Knowhow gefragt ist. Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise:
- Politische Parteien und Fraktionen
- Abgeordnete
- Öffentliche Verwaltung (z. B. Stadtverwaltung, Bundes- und Landesämter)
- NGOs (Nichtregierungsorganisation)
- Personal- und Management-Abteilungen von Unternehmen
- Hilfsorganisationen
Das Studium der Verwaltungswissenschaften ist nicht zulassungsbeschränkt. Sie benötigen lediglich ein (Fach-)Abitur. Möchten Sie Verwaltungswissenschaften im Master studieren, benötigen Sie einen Studienabschluss mit mindestens der Note “Gut” in Politik-, Verwaltungs- oder Sozialwissenschaften.
Mögliche Berufe als Verwaltungswissenschaftler
- Sachbearbeiter
- Referent
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Büroleiter
- Referatsleiter
- Teamleiter
Gehalt als Verwaltungswissenschaftler
~ 30.000 € bis 70.000 € p. a.
Abhängig von:
- Abschluss
- Berufserfahrung
- Arbeitgeber
- Arbeitsdauer
- Bundesland und Ort
- Tarifvertrag
- Position im Unternehmen
- Personalverantwortung
Welche Studieninhalte werden vermittelt?
Ein Studium der Verwaltungswissenschaften ist in Deutschland in verschiedenen Formen möglich. So werden Studiengänge als Bachelor und als Master angeboten. Ebenso ist es möglich, dass der Studiengang in Kombination mit Politikwissenschaften angeboten wird. Entsprechend unterscheiden sich die konkreten Studieninhalte je nach Universität und Hochschule. Sie sollten sich daher vor Ihrem Studium informieren, welche Inhalte der jeweilige Studiengang enthält und welche Inhalte Sie für Ihre angestrebte Karriere benötigen.
Grundsätzlich werden bestimmte Inhalte an jedem Studienstandort gelehrt. Dazu zählen etwa Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Management und Organisation als zentrale Aspekte des Studiums. Sie werden beispielsweise lernen, wie politische Systeme aufgebaut sind, wodurch sich internationale Beziehungen auszeichnen oder wie man Mitarbeiter führt.
Darüber hinaus werden Teilbereiche der Mathematik und Statistik gelehrt. So ist es Ihnen nach dem Studium möglich, eigenständig fachliche Probleme zu lösen, indem Sie statistische Modelle erstellen und auswerten.
Im Master haben Sie die Möglichkeit, sich in eine fachliche Richtung zu spezialisieren. Dabei wird insbesondere die internationale Ausrichtung der Studieninhalte vertieft.
Ablauf und Abschluss
Verwaltungswissenschaften im Bachelor hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern. Der Ablauf eines Studiums mit 6 Semestern sieht üblicherweise folgendermaßen aus:
1. bis 3. Semester
In den Semestern 1 bis 3 werden die Grundlagen der Verwaltungswissenschaften vermittelt. Dazu werden Ihnen der Aufbau politischer Systeme, deren Finanzierung und die Parteienlandschaft nähergebracht. Auch werden Ihnen wissenschaftliches Arbeiten beigebracht, etwa im Fach Statistik.
4. Semester
Das 4. Semester ist ein Praxissemester. Dieses können Sie im In- oder Ausland absolvieren. Während den 6 Monaten arbeiten Sie beispielsweise in einer politischen Partei, eine öffentliche Behörde oder einer NGO.
5. und 6. Semester
In den letzten beiden Semestern werden die Studieninhalte vertieft. Dabei haben Sie die h Auswahl von Wahlpflichtfächern Gestaltungsmöglichkeiten entsprechend Ihrer persönlichen Interessen. Zum Abschluss Ihres Studiums schreiben Sie eine Bachelorarbeit.
Im Anschluss an den Bachelor haben Sie die Möglichkeit direkt ins Berufsleben einzusteigen oder Ihre Kenntnisse im Master zu vertiefen. Der Master hat eine Studienzeit von 4 Semestern mit dem Abschluss dürfen Sie sich als Master of Arts (M.A.) bezeichnen.
Mögliche Studiengänge
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht zu möglichen Studiengängen der Verwaltungswissenschaften:
Bachelor
- Digitales Verwaltungsmanagement (B.Sc.) – Hochschule Landshut
- Verwaltungswissenschaft (B.A.) – Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN)
- Politics, Administration & International Relations (B.A.) – Zeppelin Universität
- Verwaltungsinformatik / E-Government (B.Sc.) – Hochschule Schmalkalden
- Fernstudium Public Management (B.A.) – IU Internationale Hochschule
- Öffentliche Verwaltung (B.A.) – Hochschule Harz
- Verwaltungsökonomie (B.A.) – Hochschule Harz
- Europäisches Verwaltungsmanagement (B.A.) – Hochschule Harz
Master
- Politics, Administration & International Relations (M.A.) – Zeppelin Universität
- Verwaltungswissenschaft (M.A.) – Uni Potsdam
- Public Management (M.A.) – Hochschule Harz
Diplom
Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium erfüllen?
Rein formell gibt es für ein Bachelor-Studium der Verwaltungswissenschaften geringe Eintrittshürden. Der Studiengang ist bei den meisten Universitäten und Hochschulen nicht mit einem NC versehen und somit nicht zulassungsbeschränkt. Sie benötigen lediglich ein (Fach-)Abitur.
Darüber hinaus sollten Ihnen bestimmte Themen liegen, damit Sie einen guten Einstieg im Studium erleben. So ist es von Vorteil, wenn Sie sich für politische Geschehnissen interessieren und eine gute Allgemeinbildung, insbesondere hinsichtlich der jüngeren Geschichte besitzen. Auch bestimmte Schulfächer, etwa Mathematik, Deutsch oder Wirtschaft und Recht, sollten Ihnen möglichst gut liegen.
Zu guter Letzt sollten Sie über gute Englischkenntnisse verfügen. Diese werden sie benötigen, um einen Großteil der Fachliteratur zu verstehen. Auch werden Englischkenntnisse inzwischen von vielen Arbeitgebern gefordert.
Möchten Sie Verwaltungswissenschaften im Master studieren, benötigen Sie einen Studienabschluss mit mindestens der Note “Gut” in Politik-, Verwaltungs- oder Sozialwissenschaften. Auch kann es sein, dass Sie Ihre Englischkenntnisse nachweisen müssen.
Welche Jobaussichten erwarten mich?
Mit einem Abschluss in Verwaltungswissenschaften besitzen Sie eine große Expertise über Prozesse in der Verwaltung. Sie kennen das Zusammenspiel aus Politik, Unternehmen, Finanzen und der Gesellschaft. Gleichzeitig können Sie Wissen im politischen Betrieb aufweisen. Sie finden im Anschluss an Ihr Studium entsprechend dort eine Anstellung, wo dieses Knowhow gefragt ist. Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise:
- Politische Parteien und Fraktionen
- Abgeordnete
- Öffentliche Verwaltung (z. B. Stadtverwaltung, Bundes- und Landesämter)
- NGOs (Nichtregierungsorganisation)
- Personal- und Management-Abteilungen von Unternehmen
- Hilfsorganisationen
Auch innerhalb dieser Aufzählung gibt es vielfältige Arbeitgeber, die jeweils andere Anforderungen an die Bewerber haben und bei denen Sie jeweils andere Aufgaben erwarten. Alleine im öffentlichen Dienst ist das Jobangebot sehr vielfältig. So können Sie etwa beim Finanzamt oder Zollamt mit anderen Herausforderungen rechnen als beim Arbeitsamt.
Hinzu kommt, dass es nicht die Stelle als Verwaltungswissenschaftler gibt. Stattdessen können Sie mir diesem Anschluss in zahlreichen Positionen eingesetzt werden. Als Büroleiter eines Bundestagsabgeordneten beispielsweise vertreten Sie den Politiker in seinem Wahlkreis, leiten dort das Wahlkreisbüro, beantworten Abfragen der Bürger und koordinieren öffentliche Auftritte. Hingegen als Sachbearbeiter in einer Behörde bearbeiten Sie standardisierte Aufgaben, etwa Anträge von Bürgern. Werden Sie als Referent bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter eingesetzt, ist Ihre tiefgehende Expertise in einem bestimmten Fachgebiet gefragt, um komplexe Aufgaben zu lösen und beratend zur Verfügung zu stehen. Ebenso können Sie in leitender Position mit direkter Personalverantwortung eingesetzt werden, etwa als Team- oder Referatsleiter.
Aktuelle Jobs in der Politik
-
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss I (PUA Kindesmissbrauch)
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRWDüsseldorf -
Fachreferent*in
Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Landtag Mecklenburg-VorpommernSchwerin -
Studentische Hilfskraft im Büro von Sven Giegold, stv. Bundesvorsitzender und Koordinator für Europa und Internationales
Bundesgeschäftsstelle von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENBerlin -
Kaufmännische Teamassistenz (m/w/d) mit Buchhaltungskenntnissen
CSU-LandesleitungMünchen -
Teamleitung Hauswirtschaft (m/w/d)
CSU-LandesleitungMünchen -
Referent*in Justitiariat in Teilzeit (ca. 80%)
Bundesgeschäftsstelle von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENBerlin -
HR Admin (Teilzeit 25 bis 32 Wochenstunden)
Bundesgeschäftsstelle von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENBerlin -
Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation (m/w/d)
CSU-LandesleitungMünchen
Wie hoch ist das Gehalt als Verwaltungswissenschaftler?
Laut diversen Jobportalen liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.400 bis 2.600 € brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung sind Gehälter im Bereich von 4.000 € bis 6.000 € im Monat typisch. Haben sie eine Führungsposition inne, besitzen also direkte Personalverantwortung, dann kann das Gehalt auch noch einmal höher ausfallen.
Diese Werte decken sich mit unserer Erfahrung aus über 1.000 veröffentlichten Stellenanzeigen. Wie immer, spielen hierbei aber zahlreiche Faktoren bei der tatsächlichen Bezahlung eine Rolle. Die genannten Werte beziehen sich auf eine Vollzeitstelle. Arbeiten Sie weniger Stunden, fällt auch das Gehalt niedriger aus.
Darüber hinaus haben die Arbeitserfahrung und fachliche Expertise eine große Wirkung auf die Gehaltsgestaltung. Gleiches gilt für den Arbeitgeber, den jeweils zugrunde liegenden Tarifvertrag, den Arbeitsort, die Dauer der Anstellung sowie das Bundesland, in dem Sie arbeiten.
Fazit – Studiengang Verwaltungswissenschaften
Der Studiengang der Verwaltungswissenschaften legt seinen Fokus auf die öffentliche Verwaltung. Er beinhaltet die Erforschung von Politik, Verwaltung und Organisation. Welche Inhalte Sie dabei erwarten, haben wir Ihnen im Artikel verraten. Auch haben wir mögliche Studiengänge, Hochschulen/Universitäten in Deutschland genannt, die Jobaussichten aufgezeigt und mögliche Gehälter genannt. Ebenso haben wir Ihnen aktuelle Jobs in der Politik aufgelistet.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten!
Newsletter
Keine Stellenangebote mehr verpassen mit unserem Newsletter.
Alle 14 Tage. Jederzeit kündbar. Keine Werbung.