Eine Koalition ist ein Zusammenschluss von zwei oder mehr politischen Parteien mit dem Ziel, gemeinsam eine Regierung zu bilden. In parlamentarischen Demokratien wie Deutschland ist die Bildung von Koalitionen oft notwendig, da nur selten eine einzelne Partei über die absolute Mehrheit im Parlament verfügt. Durch eine Koalitionsvereinbarung sichern sich die beteiligten Parteien stabile Mehrheiten für die Regierungsarbeit.
Ziel und Funktion einer Koalition
Das Hauptziel einer Koalition ist es, politische Stabilität zu gewährleisten und eine gemeinsame inhaltliche Grundlage für die Regierungsführung zu schaffen. Die Zusammenarbeit der Koalitionsparteien wird in einem Koalitionsvertrag geregelt. Darin sind politische Leitlinien, konkrete Vorhaben sowie die Verteilung von Ministerien und Zuständigkeiten festgelegt. Der Koalitionsvertrag bildet die Grundlage für die Arbeit der Regierung während der gesamten LegislaturperiodeEin Parlament wird in demokratischen Staaten für einen bestimmten Zeitraum gewählt. Diesen Zeitraum nennt man eine Legislaturperiode. Landtage in Deutschland werden beispielsweise für eine Periode von fünf Jahren gewählt und der Deutsche Bundestag für vier Jahre. Dauer der Arbeit eines Parlaments Im Begriff Legislaturperiode steckt das Wort Legislative ("gesetzgebende Gewalt"). Die Legislaturperiode gibt somit an, für welche Zeitspanne ein gewähltes....
Bedeutung im politischen System
Koalitionen spielen eine zentrale Rolle im politischen System Deutschlands. Sie beeinflussen maßgeblich die Regierungsbildung, den politischen Kurs sowie den Gesetzgebungsprozess. Je nach Zusammensetzung und Parteifarben erhalten Koalitionen häufig bildhafte Bezeichnungen. Bekannte Beispiele sind:
-
Ampelkoalition (SPD, Grüne, FDP)
-
Große Koalition (CDU/CSU, SPD)
-
Jamaika-Koalition (CDU/CSU, Grüne, FDP)
Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick über weitere bereits eingetretene oder zumindest diskutierte Koalitionen im Bundestag und in den Landtagen.
Koalitionen auf verschiedenen Ebenen
Koalitionen werden nicht nur auf Bundesebene gebildet, sondern auch in den Bundesländern und in Kommunen. Insbesondere in Mehrparteiensystemen wie in Deutschland sind Koalitionen ein zentrales Instrument, um handlungsfähige Regierungen zu bilden und unterschiedliche politische Interessen in Einklang zu bringen. Sie erfordern Kompromissbereitschaft, Verhandlungsgeschick und ein hohes Maß an Abstimmung zwischen den beteiligten Parteien.