Ein Stimmzettel ist ein Dokument, mit dem die Wähler ihre Stimme abgeben. Darin enthalten sind die zur Wahl stehenden Parteien, Kandidaten sowie gegebenenfalls weitere Abstimmungsoptionen. Ein Stimmzettel ist ein zentrales Instrument demokratischer Wahlen, ohne das keine gültige Stimmabgabe möglich ist.
Aufbau eines Stimmzettels in Deutschland
Der Stimmzettel ist ein Wahl-Dokument, das stets einem einheitlichen Aufbau folgt. Je nach Art der Wahl unterscheiden sich jedoch die Angaben auf einem Stimmzettel. Am Beispiel der Bundestagswahl besteht ein Stimmzettel zum Beispiel aus zwei Teilen:
- Erststimme: Wahl eines Direktkandidaten im WahlkreisEin Wahlkreis ist ein geografisch abgegrenztes Gebiet, in dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme bei einer Wahl für einen Kandidaten abgegeben. In Deutschland ist der Wahlkreis vor allem bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen relevant. Jeder Wahlkreis entsendet bei einer Wahl eine oder mehrere Personen in das Parlament. Dadurch wird die regionale Vielfalt gesichert und der Wahlkreis im Parlament und...
- Zweitstimme: Wahl einer Partei (entscheidet über die Sitzverteilung im Bundestag)
Fehler, durch die ein Stimmzettel ungültig werden kann
Durch eine nicht ordnungsmäßige Stimmenabgabe kann ein Stimmzettel für ungültig erklärt werden. Ein ungültiger Stimmzettel wird zwar gezählt, aber nicht bei der Auswertung berücksichtigt. Mögliche Fehler, die zu einem ungültigen Stimmzettel führen können, sind:
- Mehrere Kreuze in einem der beiden Abschnitte (Erst- oder Zweitstimme)
- Zusätzliche Bemerkungen, Zeichnungen oder Streichungen
- Unklare Kennzeichnungen der Stimmabgabe
- Falsche oder fehlende Unterschriften bei Briefwahlunterlagen
Newsletter
Keine Stellenangebote mehr verpassen mit unserem Newsletter.
Alle 14 Tage. Jederzeit kündbar. Keine Werbung.