Bei einer Hochrechnung handelt es sich um eine statistische Schätzung eines Wahlergebnisses, die auf bereits ausgezählten Stimmen basiert. Veröffentlicht wird eine Hochrechnung am Wahlabend, sobald erste Auszählungen aus den Wahllokalen vorliegen. Im Vergleich zu einer Prognose ist die Hochrechnung deutlich präziser und wird laufend aktualisiert.
Unterschied zur Prognose
Sowohl die Prognose als auch die Hochrechnung werden am Wahlabend nach Schließung der Wahllokale veröffentlicht. Direkt nach dem Schließen der Wahllokale erfolgt um 18 Uhr die Veröffentlichung der Prognose. Diese basiert auf Umfragen, welche direkt am Wahllokal durchgeführt werden (“Exit Polls”).
Die Veröffentlichung der Hochrechnung erfolgt kurz danach, sobald erste Auszählungen vorliegen. Im Laufe des Wahlabends werden die Hochrechnungen stetig mit den neuen Ergebnissen aus den Auszählungen aktualisiert, wodurch das Ergebnis stetig präzisiert wird.
Wer erstellt Hochrechnungen?
Hochrechnungen werden in Deutschland durch verschiedene Institute im Auftrag von großen Medienanstalten erstellt. Bei den meisten Wahlen vertreten sind die beiden Institute:
- Infratest dimap (im Auftrag der ARD)
- Forschungsgruppe Wahlen (im Auftrag des ZDF)
Wie werden Hochrechnungen erstellt?
Die Erstellung von Hochrechnungen basiert in erster Linie auf den amtlichen Ergebnissen der Auszählung. Gleichzeitig werden statistische Verfahren eingesetzt, um aus den zu Beginn geringen Stimmen eine solide Hochrechnung zu erreichen. Im Laufe des Abends wird das Ergebnis durch stetig wachsende Auszählungsergebnisse immer genauer.
Newsletter
Keine Stellenangebote mehr verpassen mit unserem Newsletter.
Alle 14 Tage. Jederzeit kündbar. Keine Werbung.